Förderung für Smarte Homes – Bafa und KfW-Förderung für 2025

Smart sparen.

Beim Neubau oder der Sanierung eines Eigenheims stellt sich oft die Frage nach der passenden Finanzierung. Staatliche Förderprogramme erleichtern Investitionen in energieeffiziente Technologien und Smart Home-Lösungen.

Das BAFA fördert erneuerbare Energien und energieeffiziente Maßnahmen über die BAFA-Förderung 2025. Die BEG bündelt Programme für Sanierungen und Neubauten, wobei das BAFA Einzelmaßnahmen unterstützt und die KfW Förderung Smart-Home-Kredite und Zuschüsse für größere Projekte bietet.

Smarte Technologien senken Energiekosten und verbessern den Klimaschutz. Förderprogramme helfen Bauherren, finanzielle Vorteile zu nutzen und die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu optimieren.

Verschiedene Smart Home Förderungen

Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme, die verschiedene Bereiche des Bauens und Sanierens unterstützen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die wichtigsten Smart Home Förderungen, die speziell energieeffiziente und intelligente Technologien fördern. Andere Programme fokussieren sich beispielsweise auf allgemeine energetische Sanierungen oder Neubauförderungen, sind jedoch nicht direkt auf Smart Home-Anwendungen ausgerichtet.

Die hier vorgestellten Förderungen sind besonders relevant für alle, die ihr Zuhause mit intelligenter Steuerung und vernetzter Technik ausstatten oder ein Smart Home nachrüsten möchten.

1. Bafa Förderung 2025 – BEG Einzelmaßnahmen

Die BEG EM (Einzelmaßnahmen) richtet sich an Immobilienbesitzer, die gezielt einzelne Modernisierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umsetzen möchten, ohne eine umfassende Sanierung durchzuführen. Besonders relevant für Smart Home-Interessierte sind digitale Steuerungssysteme, die zur Energieeinsparung beitragen. Dazu zählen smarte Heizungsregelungen, automatisierte Lüftungssysteme oder intelligente Energiemanagementlösungen. Die Smart Home Förderung kann sowohl für den Neubau smarter Systeme als auch für die Optimierung bestehender Technologien genutzt werden.

Frau erfreut sich an Bafa Förderung im Jahr 2025

Förderkonditionen:

Förderquote: 15 % der förderfähigen Kosten.
Zusatzbonus: 5 % Bonus, wenn die Maßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) enthalten ist.
Maximale förderfähige Kosten: Pro Wohneinheit bis zu 30.000 Euro; mit iSFP bis zu 60.000 Euro.

2. BEG NWG – Förderung für Nichtwohngebäude

Die BEG NWG (Nichtwohngebäude) ist speziell für die energetische Sanierung oder den energieeffizienten Neubau von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden ausgelegt. Unternehmen, Kommunen und soziale Einrichtungen können hier von Zuschüssen profitieren. Im Fokus stehen maßgeschneiderte Lösungen für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen. Auch digitale Steuerungssysteme und intelligente Energiemanagementlösungen können gefördert werden, wenn sie eine nachhaltige Energieeinsparung ermöglichen.

Förderkonditionen:

Zuschüsse bis zu 45 %, je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard
Tilgungszuschüsse für KfW-Kredite möglich
Maximal förderfähige Kosten: 2 Millionen € pro Gebäude

Smart Home Förderung für Wohngebäude

3. BEG WG – Förderung für Wohngebäude

Die BEG WG (Wohngebäude) unterstützt Sanierungen, die ein Gebäude insgesamt auf einen hohen Effizienzhaus-Standard bringen. Sie eignet sich für Hausbesitzer, die eine umfassende Modernisierung mit energieeffizienten Technologien planen. In diesem Rahmen werden ganzheitliche Smart Home-Lösungen gefördert, die zur Verbrauchsoptimierung und CO₂-Reduzierung beitragen. Dazu zählen intelligente Heizsysteme, smarte Energiemanagementsysteme und moderne Gebäudeautomationen. Die Förderung erfolgt entweder als direkter Zuschuss oder als Tilgungszuschuss bei der Aufnahme eines KfW-Kredits.

Förderkonditionen:

Zuschüsse von 25 % bis 45 %, je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard
Tilgungszuschüsse für KfW-Kredite möglich
Maximal förderfähige Kosten: 150.000 € pro Wohneinheit

4. KfW Förderung für Smart Homes

Die KfW Smart Home Förderung bietet verschiedene Programme für energieeffiziente Maßnahmen, Barrierefreiheit und Einbruchschutz. Je nach Programm sind Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhältlich.

Altersgerecht Umbauen – Kredit (Programm 159)

Förderung für den Abbau von Barrieren und den Einbruchschutz im Wohnbereich. Smarte Technologien wie automatische Türsysteme, intelligente Beleuchtung, Notrufsysteme und motorisierte Rollläden werden unterstützt.

Förderfähige Maßnahmen:

  • Smarte Türkommunikationssysteme und Sicherheitskameras.
  • Automatische Beleuchtung und vernetzte Notrufsysteme.
  • Intelligente Rollladensteuerungen für mehr Sicherheit.

Konditionen:

  • Kredit bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit.
  • Zuschuss für Einbruchschutzmaßnahmen.

Wohngebäude – Kredit (Programm 261)

Förderung für die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden, darunter Dämmung, smarte Heizungssteuerungen oder energieeffiziente Wärmepumpen.

Förderfähige Maßnahmen:

  • Integration smarter Heizungs- und Klimasteuerungen.
  • Installation von Photovoltaikanlagen mit Energiemanagementsystemen.
  • Automatisierte Steuerungen zur Optimierung des Energieverbrauchs.

Konditionen:

  • Kredit bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit.
  • Tilgungszuschüsse zwischen 5 % und 45 % (abhängig vom Effizienzhaus-Standard).

 Du hast Fragen zu den Smart Home Förderungen? Kein Problem, kontaktiere uns gerne!