Die Zukunft ist in deiner Küche angekommen! Hast du auch schon immer davon geträumt, dass sich dein Braten von selbst bis zum perfekten Garpunkt brät oder dass du morgens vom Kaffeegeruch geweckt wirst und dich dieser bereits fertig in der Küche erwartet? Mit dem Einbau einer Smart Home Küche können all diese Träume bereits jetzt in Erfüllung gehen. Zentral in einer funktionalen und komfortablen Smart Kitchen sind intelligente Küchengeräte, wie smarte Backöfen oder smarte Geschirrspüler, wichtig ist jedoch auch die Vernetzung der Geräte untereinander, deren Zusammenspiel und die Steuerungsmöglichkeiten der Küchenelemente beispielsweise per Smartphone oder Tablet.
Welche Smart Kitchen Technologien du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest und welche Aspekte es bei dem Bau einer smarten Küche zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Intelligente Küchengeräte in der Smart Home Küche
Hochmoderne, intelligente Küchengeräte bilden das Herzstück einer Smart Home Küche. Diese sind nicht mit klassischen Küchengeräten zu vergleichen und erleichtern tägliche Aufgaben um ein Vielfaches. Besonders sticht hierbei die hohe Zeitersparnis durch automatisierte Vorgänge ins Auge, die Erhöhung der Lebensqualität und des Komforts sowie die Erhöhung der Sicherheit im eigenen Zuhause.
Smarte Kühlschränke
Mit Hilfe eines smarten Kühlschranks bleibst du immer bestens darüber informiert, was sich gerade in deinem Kühlschrank befindet. Eine Kamera im Inneren deines Kühlschranks hält dich immer auf dem Laufenden über den Inhalt deines Kühlschranks. Als besonders praktisch erweist sich dies, wenn man sich beim Einkaufen nicht mehr sicher ist, was zu Hause alles vorrätig ist. Intelligente Kühlschränke erkennen zudem die Lebensmittel und schlagen dir direkt passende Rezeptideen zu den vorhandenen Zutaten vor. Manche Kühlschränke speichern zudem das Haltbarkeitsdatum und nutzen demnach zunächst leichter verderbliche Lebensmittel. Auch bei Problemen, wie einer offen gelassenen Tür, meldet sich der Kühlschrank automatisch bei dir. In Zukunft ist auch denkbar, dass dein Kühlschrank automatisch Lebensmittel nachbestellt, wenn er feststellt, dass wichtige Nahrungsmittel fehlen.
Vernetzte Backöfen
Auch der Backofen kann bequem von unterwegs, oder auch von der Couch aus per Smartphone gesteuert werden. So kann bereits vor Ankunft zu Hause der Backofen rechtzeitig vorgeheizt werden. Durch intelligente Techniken, wie beispielsweise die Messung der Luftfeuchtigkeit kann der Backofen selbstständig bestimmen, wenn die optimale Garzeit eines Gerichts erreicht oder wann der Kuchen perfekt ist – ein ideales Feature für alle Köche, denen gerne mal etwas im Ofen anbrennt! Mittels Machine Learning lernt der Backofen dabei bei jedem Backvorgang dazu und verbessert sich somit kontinuierlich. Simultan übermittelt der Ofen aber natürlich auch die genaue Restbackdauer an den Nutzer, sodass dieser immer im Bilde über den Fortschritt bleibt.
Intelligente Geschirrspüler
Wer kennt es nicht, man räumt die Spülmaschine aus und das Geschirr kommt zum Teil schmutzig aus der Maschine. Häufig ist dies der falschen Benutzung der Maschine geschuldet, welche durch inkorrekte Programme oder Überladung nicht mehr korrekt arbeiten kann. Bei einem smarten Geschirrspüler musst du dich nicht mehr selbst um die Wahl des richtigen Programms kümmern. Dieser wählt passend zur Beladung und der Art des Geschirrs das richtige Programm und dosiert gleichzeitig das Spülmittel. So kannst du deine smarte Spülmaschine sogar von unterwegs aus starten. Die Nutzung eines smarten Geschirrspülers kannst du zudem Energie sparen. Diese bleibt nicht wie reguläre Modelle nach dem Spülgang an, sondern schaltet sich selbstständig ab, nachdem sie dich über die Beendigung informiert hat.
Vernetzte Kaffeemaschinen
Smarte Kaffeemaschinen gibt es bereits einige auf dem Markt. Diese bereiten dir deinen Kaffee nicht nur per Klick auf deinem Smartphone zu, sondern reinigen sich teils auch von selbst. So kannst du wertvolle Zeit bei der Wartung deiner Maschine einsparen.
Durch die Verbindung mit deinem Smart Home System kannst du zudem automatisch morgens deinen Kaffee mit Klingeln deines Weckers herauslassen.
Vernetzte Beleuchtungssysteme
Die Beleuchtung in Küchen ist ein äußerst komplexes Thema, da diese zum einen funktional sein muss, um ein optimales Arbeiten beim Kochen zu ermöglichen. Andererseits soll sie Gemütlichkeit ausstrahlen, besonders wenn es sich um eine Küche handelt, welche an das Wohnzimmer angegliedert ist. Die Integration vernetze Beleuchtungssysteme ermöglicht hierbei durch ihre Wandelbarkeit beides. Speziell konfigurierte Settings können so per Smartphone oder per Sprachsteuerung, je nach Situation abgerufen werden. Auch das An- und Ausschalten der Beleuchtung durch Bewegungssensoren ist denkbar. Dies spart zum einen Strom und sorgt zudem für eine bequeme Nutzung. So kann beispielsweise immer exakt die Arbeitsfläche beleuchtet werden, an der du gerade stehst, ohne dass ein Lichtschalter betätigt werden muss. In der Küche erweisen sich Bewegungssensoren als besonders hilfreich, da man häufig keine Hand freihat, um Lichtschalter selbst zu bedienen.
Sicherheit und Überwachung in der Smart Kitchen
Neben den ganzen Annehmlichkeiten, welche eine Smart Kitchen mit sich bringt, macht diese deinen Alltag auch sicherer. So können smarte Rauchmelder schon frühzeitig die Gefahr eines Brandes entdecken und dich dementsprechend warnen. Eine Sicherheitswarnung wird natürlich auch hier direkt auf das Smartphone geschickt, sodass Gefahren im Haus auch von der Ferne aus erkannt werden können. Auch Videoüberwachungssysteme können in diesem Zug eingesetzt werden, um die Küche auch von unterwegs im Blick zu behalten. So lässt sich leicht kontrollieren, ob der Herd angelassen wurde, oder ob das Haustier wieder einmal auf der Arbeitsplatte liegt. Auch Wasserschäden können mittels eines intelligenten Wasserüberwachungssystems schnell und effizient entdeckt werden, um größere Schäden größtenteils vermeiden zu können.
Besonders für ältere Personen sind Notfallerkennungssysteme in der Küche von Vorteil. Diese erkennen beispielsweise Stürze und können Notfallkontakte automatisch informieren.
Vorteile in der Energieeffizienz einer Smart Home Küche
Auch wenn die Implementation eines Smart Home Systems in der Küche zunächst kostspielig erscheint, kann dadurch auf lange Sicht einiges an Kosten eingespart werden. So lässt sich beispielsweise in intelligenter Kühlschrank kurz vor dem Kauf neuer Lebensmittel stärker herunterkühlen, um so den Kühlprozess schneller und effizienter zu gestalten. Auch unnötiger Stromverbrauch kann durch die Smart Home Technik verhindert werden. Aber natürlich kommen auch die klassischen Vorteile eines Smart Homes, wie die intelligente Heizungsregelung oder die intelligente Beschattungssteuerung zum Tragen, was zusätzlich Kosten minimiert.
KNX Küche: Eingliederung der Smart Kitchen in dein KNX Smart Home System
Möchtest du auch dein eigenes Smart Home mit KNX bauen?
Kontaktiere uns und vereinbare einen Termin mit einem unserer kompetenten Mitarbeiter. Wir beraten dich unverbindlich zu deinen Möglichkeiten in den eigenen vier Wänden!
Ein Blick in die Zukunft der Smart Home Küchen
Eine Smart Kitchen kann schon heute den Alltag durch das Abnehmen lästiger Aufgaben deutlich erleichtern. Eigenständig Backen oder Spülen sind schon längst keine Zukunftsvisionen mehr. Durch die integrierte künstliche Intelligenz lernen die Küchengeräte zusätzlich immer mehr dazu und entwickeln sich dadurch stetig weiter. So können Prozesse individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden und die Technik veraltet weniger schnell.
Wirft man einen Blick in die Zukunft, so kristallisiert sich heraus, dass der Automatisierung in der Küche noch lange keine Grenzen gesetzt sind. Zahlreiche Firmen arbeiten bereits aktiv an Koch-Robotern, welche den gesamten Kochprozess übernehmen sollen. Das englische Unternehmen Molly Robotics brachte hierzu bereits einen eigenen Koch-Roboter heraus, welcher selbstständig kochen kann und seine Trainingsdaten von dem englischen Chefkoch Tim Anderson bezieht. Bisher kann der Koch-Roboter allerdings noch nicht selbst schneiden, da wichtige Zertifikate zu Berechtigung für den Einbau von Messern fehlen, was den optimalen Einsatz erschwert.
Diese Entwicklungen verdeutlichen, welch großes Wachstumspotenzial im Bereich der Smart Kitchens steckt. Aber es lohnt sich auch schon heute auf eine Smart Home Küche zu setzten, denn insbesondere bei der Installation einer KNX Küche lassen sich Neuerungen problemlos auch nachträglich an das System angliedern, sodass das eigene Zuhause immer auf dem neusten Stand der Technik bleibt.
Plane jetzt den Bau deines eigenen KNX Smart Homes mit uns!
Kontaktiere und jetzt und vereinbare unverbindlich einen Termin mit unseren kompetenten und freundlichen Mitarbeitern!